home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Mac Magazin/MacEasy 16 / Mac Magazin and MacEasy Magazine CD - Issue 16.iso / Musik & Kunst / Eartraining 2.0.1 (D) / Über Eartraining < prev    next >
Text File  |  1995-11-07  |  6KB  |  76 lines

  1. Eartraining (D)
  2.  
  3. •••••••••••••••••••••••••••••••••
  4. Dokumentation
  5. •••••••••••••••••••••••••••••••••
  6.  
  7.  
  8. Rechtliches:
  9.  
  10. Eartraining (D), ©1994,95 Lars Peters
  11. Dieses Programm ist Shareware. Die Sharewaregebühr beträgt DM 25,- oder eine gute CD.
  12. Dieses Programm darf frei kopiert und weitergegeben werden, vorausgesetzt es bleibt unverändert und wird mit sämtlichen Dateien weitergegeben; es darf nicht verkauft, oder kommerziell vertrieben oder genutzt werden ohne die Einwilligung des Autoren.
  13.  
  14. Bitte senden Sie Sharewaregebühr, Anregungen, Kommentare, Fehlermeldungen und Ähnliches an:
  15.  
  16. Lars Peters
  17. Goethestr. 39
  18. 25421 Pinneberg
  19. Deutschland
  20.  
  21. Lars_Peters@magicvillage.de
  22.  
  23.  
  24. Benutzung:
  25.  
  26.  Das Programm enthält vier verschiedene Tests:
  27. Intervalle,
  28. Akkorde,
  29. Skalen,
  30. Tonhöhe.
  31.  (Ich weiß nicht, ob letzteres wirklich nützlich zum Trainieren von Absolutem Gehör ist, aber es ist auf jeden Fall eine andere Möglichkeit Intervalle zu trainieren. Dazu kann man erst, wenn keine Fenster offen sind, ein C durch anwählen eines Sounds spielen lassen und dann das "Tonhöhe"-Training öffnen. Ich denke das ist eine gute Möglichkeit, um auch theoretisch die Intervalle in den Griff zu bekommen.)
  32.  Jeder Test – bis auf "Tonhöhe" – startet mit einer Abfrage, welche Intervalle usw. getestet werden sollen. Intervalle und Akkorde können aufsteigend, absteigend oder harmonisch getestet werden. Aus ersichtlichen Gründen können Skalen nicht harmonisch getestet werden.
  33.  Nachdem das Programm etwas gespielt hat, klicken Sie einfach auf das Feld mit der richtigen Antwort. Das tatsächlich richtige Feld blinkt in jedem Fall, so daß Sie sehen können, was die Antwort hätte sein sollen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, klicken Sie einfach auf "Spielen", um das zuletzt Gespielte noch einmal zu hören.
  34.  Die Statistik zeigt eine Übersicht für jedes Intervall, etc. (schwarz=richtig, grau=falsch). Ändern der Richtung löscht – je nach Voreinstellung – die Statistik.
  35.  Lautstärke und Geschwindigkeit lassen sich über die beiden Schieberegler einstellen.
  36.  Unter dem "Sounds"-Menü finden sich verschiedene Wellenformen und gesampelte Sounds.
  37.  Sollten Sie zusätzliche gesampelte Sounds über ResEdit installieren wollen, sollten Sie sichergehen, daß diese einem C entsprechen, wenn sie von dem Programm ohne geöffnete Fenster gespielt werden; anderen Falls stimmt das "Tonhöhe"-Training nicht mehr. Außerdem sollte die Lautstärke gleich sein.
  38.  
  39.  
  40. Voreinstellungen:
  41.  
  42. Allgemein:
  43.  "Einstellungen merken:":
  44. Sind diese Felder markiert, merkt sich das Programm, die jeweiligen Einstellung: Training bedeutet, welche Intervalle, etc. ausgewählt waren. Sound bedeutet Lautstärke, Geschwindigkeit und welcher Klang.
  45.  "Statistik beim Ändern der Richtung löschen?":
  46. Hiermit bestimmen Sie, ob die Statistik beim Ändern der Richtung (Aufsteigend, Absteigend, Harmonisch) gelöscht werden soll.
  47.  "Automatisch Statistikfenster öffnen":
  48. Haben Sie diese Option angewählt, wird das Statistikfenster immer gleich mit dem Trainingsfenster geöffnet.
  49.  "Warnung vor dem Wechseln zu einem anderen Test":
  50. Ist dieses Feld markiert und Sie wählen einen Test aus dem "Training"-Menü an, während noch ein Test offen ist, so erscheint eine Warnung zur Sicherheit.
  51.  
  52. Akkorde:
  53.  "Spiele harmonisch … so lange wie Arpeggios":
  54. Hier können sie einstellen, ob harmonisch gespielte Akkorde 1-, 2- oder 3-mal so lange gespielt werden sollen wie Arpeggios (Aufsteigend, Absteigend), ohne dabei den Geschwindigkeitsregler zu verändern.
  55.  "Alle Akkordtöne innerhalb einer Oktave":
  56. Ist dieses Feld markiert, werden sämtliche Akkordtöne innerhalb einer Oktave gespielt. Anderenfalls wird der Akkord zufällig über zwei Oktaven verteilt.
  57.  "Bassnote & Oktave für Dreiklänge"
  58. gibt an, ob die Bassnote der Dreiklänge noch einmal zusätzlich eine (oder zwei) Oktave(n) höher gespielt werden soll, so daß die Dreiklänge nicht durch "abzählen" von den Septakkorden zu unterscheiden sind.
  59.  "Umkehrung abfragen, wenn die Qualität falsch ist"
  60. bestimmt, ob die Umkehrung abgefragt wird, wenn Sie die Akkordqualität falsch getippt haben. Ist dieses Feld nicht markiert, geht das Programm einfach weiter zum nächsten Akkord.
  61.  "Umkehrung als "falsch" markieren, wenn die Qualität falsch ist":
  62. Ist dieses Feld markiert, wird die Umkehrung in der Statistik als "falsch" markiert, wenn Sie die Akkordqualität falsch getippt haben, selbst wenn Sie die Umkehrung richtig geraten haben sollten.
  63.  "Qualität als "falsch" markieren, wenn die Umkehrung falsch ist":
  64. Ist dieses Feld markiert, wird die Akkordqualität in der Statistik als "falsch" markiert, wenn Sie die Umkehrung falsch getippt haben, selbst wenn Sie die Akkordqualität richtig geraten haben sollten.
  65.  
  66.  
  67. Kompatibilität:
  68.  
  69.  Dieses Programm erfordert System 7. Sollten Sie eine ältere Version als 7.5 benutzen, sollten Sie die "Sound Manager"-Systemerweiterung (3.0) von Apple installieren (gehört zum Update Nr.3 für System 7.1). Sollte es trotzdem noch Probleme geben, versuchen Sie die "Wellen"-Sounds. (Ältere Modelle wie Mac Plus und Mac Classic schaffen es nicht, vier Sample-Kanäle gleichzeitig zu öffnen.)
  70.  
  71.  
  72. Zum Schluß…:
  73.  
  74.  Dieses Programm ist Shareware, d.h. es darf frei kopiert werden. Das heißt nicht, daß die Benutzung dieses Programms frei ist. Sollten Sie es benutzen, müssen Sie die Sharewaregebühr bezahlen. Nach Bezahlung erhalten Sie von mir einen Code, der den Shareware-Hinweis ausschaltet. Sämtliche Updates auf spätere Versionen sind frei, d.h. der Code bleibt unverändert. Bitte unterstützen Sie das Shareware-Konzept. Vielen Dank!
  75.  Als Sharewaregebühr ist eine gute CD auch sehr willkommen. Ich lasse mich da gerne überraschen. Ansonsten bezahlen Sie bitte bar oder per Eurocheck.
  76.  Sollten Sie eine Email-Adresse haben, lassen Sie es mich bitte wissen, damit ich Ihnen den Code per Email schicken kann. Danke.